Eine allgemeingültige Anleitung zum Glücklichsein gibt es nicht. Das Erlernen des Glücklichseins ist eine Lebenskunst, worin jeder selbst Profi werden muss. In ein paar Aspekten der Lebensgestaltung kann man sich jedoch einige Tipps zu Herzen nehmen, die einen guten Anfang für das persönliche Rezept aus Zufriedenheit und Glück im Alltag darstellen. Der wichtigste Faktor ist körperliches und geistiges Wohlbefinden durch Gesundheit. Eine ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise sorgen für einen ausgeglichenen Hormonhaushalt. So werden etwa bei sportlichen Aktivitäten Endorphine freigesetzt. Auch Tageslicht sollte wann immer es geht genutzt werden, es fördert die Bildung von Vitamin D und ist für die Ausschüttung des Glückshormons Serotonin verantwortlich. Dunkle Schokolade ist ebenfalls ein Glücklichmacher – und das ist keinesfalls nur Aberglaube. Eine gute Methode, um die körpereigene Balance zu finden, ist das Lernen von Entspannungsmethoden wie Meditation. Durch sie entwickelt der Körper ein Gespür für sich selbst und seine Bedürfnisse.

 


Tipps zum Glücklich sein

 

Aktiv Leben, Hilfe annehmen

Die Lebenskunst liegt vor allem darin, im Hier und Jetzt zu leben. Über vergangene Fehler darf nicht zu häufig nachgedacht werden, sondern der Blick stets in die Zukunft gerichtet sein. Um Vergangenes systematisch aufzuarbeiten und hinter sich zu lassen, sind professionelle Lebenshilfen für viele ein guter Weg. Persönliche Beratungen und Ansprechpartner dazu finden Sie hier. Aktiv kann man werden, indem man beispielsweise neue Hobbys ausprobiert oder etwas in Angriff nimmt, was man schon immer einmal tun wollte. Fallschirmspringen oder Achterbahnfahren kann wahre Glücksgefühle auszulösen. Dem Glück ein Stückchen näher kommt man auch mit Hilfe seiner Freunde. Es zählt nicht, wie viele soziale Kontakte man hat, sondern dass man die wirklich engen Freundschaften regelmäßig pflegt. Vor allem, wer pessimistisch veranlagt ist, sollte lernen, das Glas wann immer es geht als halbvoll zu betrachten. Manchmal fällt es schwer, Dinge positiv zu sehen, dennoch sollte stets an eigene Stärken geglaubt und Niederlagen als wertvolle Erfahrungen betrachtet werden. Zufriedenheit mit sich selbst ist die Grundlage einer optimistischen Einstellung, was man auch nach außen hin und anderen gegenüber ausstrahlen wird.

© Maridav – Fotolia.com