Die täglichen Anforderungen in einer hoch spezialisierten und ausdifferenzierten Gesellschaft werden sowohl im Arbeitsleben wie auch im Privatleben für den Menschen immer schwieriger. In den westlichen Gesellschaften sind die Zusammenhänge und Beziehungsgeflechte für den Einzelnen immer undurchschaubarer und komplizierter geworden. Dafür treten aber die Auswirkungen zum Beispiel in Form von hohen Stresspotenzialen und der starken Zunahme von psychosomatischen Erkrankungen immer stärker in Erscheinung. Private Beziehungsprobleme können zum Beispiel sehr oft direkt auf die Arbeitsbedingungen zurückgeführt werden, werden aber in vielen Fällen von den Betroffenen “ausschließlich” als persönliche Schwierigkeiten oder Niederlagen erlebt.
Ein Coach hilft dabei Lösungsstrategien bei verschiedensten Problemen zu finden
Das Berufsbild des Coachs ist noch ein recht junges und erst im letzten Jahrhundert entstandenes Arbeitsfeld. Bei dem Begriff Coach entsteht sofort das Bild eines Trainers einer Sportmannschaft und als ein “besonderer” Trainer für verschiedene Anforderungen kann dieses Berufsbild aufgefasst werden. So stehen einem Coach verschiedene Lösungsansätze und Praktiken für verschiedenste Problembereiche zur Verfügung. Ein Coach kann zum Beispiel ein Personal Coach oder auch ein Business Coach bis hin zum Team Coach sein. Als persönlicher Trainer hilft der Coach zum Beispiel bei Beziehungsproblemen, Konflikten im privaten und persönlichen Bereich, bei Entscheidungsproblemen, Schüchternheit und Unsicherheit oder bei inneren Konflikten oder psychosomatischen Erkrankungen die vielleicht aus dem Spannungsfeld zwischen Berufs- und Privatleben entstehen. Ein Business Coach wird oftmals als Hilfe den Entscheidungsträgern und Führungskräften in größeren Unternehmen an die Seite gestellt. Hier sind sie zum Beispiel in den Bereichen der Personalführung oder Personalentwicklung. Aber auch spezielle berufliche Bereiche erfordern besondere Hilfestellungen. Zum Beispiel kann ein Coach auch Künstler, Sportler oder Manager dabei unterstützen, den großen mit ihrem Beruf einhergehenden Stress zu bewältigen oder mögliche Blockaden zu reduzieren.
Dabei stehen dem Coach unterschiedlichste Methoden und Praktiken zur Verfügung wie zum Beispiel das systemische Coaching, NLP-Praktiken, Kreativitätstraining, Konfliktmanagement, Mediation bis hin zum spirituellen Coaching und vieles mehr.
Die Ausbildung zum Coach
Die Ausbildungswege zum Coach sind sehr vielfältig und variieren in Ausgestaltung und Dauer. So können Ausbildungen in einem Präsenzunterricht oder in einem Fernstudium absolviert werden. Oftmals werden auch Ausbildungen in unterschiedlichen Seminaren und Modulformen angeboten. Viele Anbieter ermöglichen es, eine zertifizierte Ausbildung abzuschließen. Es werden kaum Vorbildungen verlangt und die Ausbildungen eignen sich sowohl für Berufsanfänger und Quereinsteiger. Bei der stetig wachsenden Nachfrage sowohl von privaten Personen als auch von Unternehmen eröffnen sich viele spannende Möglichkeiten für selbstständig arbeitende Coachs.
foto:© Dmitry – Fotolia.com
1 Comment
Bei der Behandlung von Stress ist es wichtig darauf zu achten, ob es sich um eine prophylaktische Maßnahme oder die Behandlung von einer Erkrankung handelt. Daher ist eine fundierte Diagnostik durch einen ausgebildeten Therapeuten sehr wichtig. Diesen Rahmen gibt die staatliche Approbationsprüfung für Psychologische Psychotherapeuten der eine intensive und langjährige Ausbildung voransteht. Die Unterstützung eines Business-Coaches sollte nur im beruflichen Umfeld wahrgenommen werden, nicht aber bei Erkrankungen, da nur so eine seriöse Therapie gewährleistet werden kann.