Ein kleines Stimmungstief mit übler Laune, Müdigkeit, Antriebslosigkeit und dem Drang nach dem Alleinsein ist bei vielen Menschen keine Seltenheit und geht in der Regel schnell vorbei. Wird es jedoch zum Dauerzustand, kann sich daraus eine schwerwiegende Depression entwickeln. Vier Millionen Menschen in Deutschland leiden unter der psychischen Erkrankung – die Symptome und Ursachen sind dabei vielfältig.
Wie sich Depressionen äußern
Grundsätzlich ist eine Depression ein anhaltendes Stimmungstief, bei dem Betroffene keine Aussicht auf Besserung haben. Sie unterscheidet sich von normalen Gefühlen der Trauer, Mutlosigkeit und Erschöpfung als Reaktion auf konkrete Probleme und Verluste, die nach einer gewissen Zeit der Verarbeitung vorübergehen. Eine ernste Depression bessert sich in der Regel jedoch nicht von selbst und kann im schlimmsten Fall bis hin zu Suizidgedanken und -versuchen führen.
Typische Symptome sind unter anderen Antriebslosigkeit, innere Leere, Hoffnungslosigkeit, Angst, Selbstvorwürfe, Pessimismus, sozialer Rückzug und Interessenverlust. Diese psychischen Anzeichen gehen häufig mit körperlichen Beschwerden einher, wie zum Beispiel:
- Konzentrationsproblemen
- Müdigkeit
- Schlafstörungen
- Appetitlosigkeit
- Libidoverlust
- Kopfschmerzen
- Magendrücken
- Schwindel
- Herzrasen
- Atemnot
Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Depressionen haben ihren Ursprung meistens in verschiedenen seelischen Problemen – das können Konflikte in der Partnerschaft, ein schweres Trauma, der Verlust eines Angehörigen und auch anhaltender Stress im Berufsleben sein. Mediziner fanden zudem heraus, dass es häufig eine genetische Veranlagung zur Entstehung von Depressionen gibt. Infolge eines seelischen Problems kommt es dann dazu, dass die Botenstoffe Noradrenalin und Serotonin nicht mehr in den gewohnten Mengen im Gehirn ausgeschüttet werden und somit das Gleichgewicht gestört ist. Die Impulse werden zwischen den Nervenzellen nicht mehr richtig übertragen und es kommt zu den oben genannten Symptomen. In einer solchen Situation ist es dringend notwendig, sich Hilfe, beispielsweise in Form einer Psychotherapie, zu suchen. Der Therapeut kann dabei gemeinsam mit dem Patienten die Ursachen finden, die Symptome bekämpfen und mit einem speziellen Coaching zu mehr Lebensfreude verhelfen. Wenn Sie in Ihrem Bekanntenkreis oder vielleicht sogar bei sich selbst oben genannte Symptome bemerkt haben: start-psychotherapie.de hilft weiter. Die Privatpraxis bietet Therapien sowohl für Erwachsene als auch für Kinder an.
Depression – eine ernstzunehmende Krankheit
Eine Depression ist eine Krankheit, die keineswegs auf die leichte Schulter genommen werden darf. Betroffene brauchen sich nicht zu schämen und sollten in jedem Fall die professionelle Hilfe eines Psychologen annehmen – nur dann stehen die Erfolgschancen für einen Weg aus dem Stimmungstief gut.
No comments
Be the first one to leave a comment.